Kein Produktivitätswunder durch KI? Politik und Unternehmen müssen mehr tun
1. April 2025
Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hat ergeben, dass KI in den nächsten Jahren wider Erwarten kein „Produktivitätswunder“ auslösen wird. Der Einsatz von KI steigert zwar die Produktivität an sich, jedoch wird das große Potenzial der KI-Anwendungen für die Produktivität in Deutschland bisher nur unzureichend genutzt.
Gemischtes Bild im internationalen Vergleich
In Deutschland setzt bisher nur jedes vierte bis fünfte Unternehmen KI aktiv ein. Damit liegt Deutschland zwar noch über dem EU-Durchschnitt, jedoch auf Platz elf hinter den EU-Spitzenreitern Dänemark, Finnland und Niederlande. In Deutschland wird für die Jahre 2025 bis 2030 ein Wachstum der Produktivität von 0,9% und von 2030 bis 2040 ein Wachstum um 1,2% erwartet.
Probleme sind vor allem struktureller Art
Während wir momentan massive globale Herausforderungen erleben und in Deutschland einer Wirtschaftskrise stecken, zeigt sich, dass viele Probleme „hausgemacht“ und vor allem struktureller Art sind. Es gibt jedoch Chancen für konkrete Verbesserungen, besonders, was die technologische Entwicklung betrifft.
Abhilfe durch Rechtssicherheit, Checklisten und Rechenzentren
Um das Potenzial von KI umfassend nutzen zu können, gilt es, verschiedene Maßnahmen in Politik und Wirtschaft umzusetzen. Das IW empfiehlt dazu, die EU-Verordnung zur KI (AI Act) zeitnah umzusetzen. Um KI in Unternehmen vollumfänglich und regelkonform einsetzen zu können, muss Rechtssicherheit geschaffen werden. Laut der Studie brauchen Unternehmen Unterstützung in Form von Checklisten und weiteren Umsetzungshilfen. Zudem müssen für eine Verbesserung der Qualität der Dateninfrastruktur neue Rechenzentren gebaut und das Breitbandnetz ausgeweitet werden.
Es reicht also nicht, sich nur auf den gegebenen neuen Möglichkeiten von KI auszuruhen. Wichtig für dein Unternehmen ist eine aktive Auseinandersetzung mit den Potenzialen von KI und die bewusste Implementierung von Strategien zur Umsetzung.