SEO und KI-Suche: Steht Suchmaschinenoptimierung vor dem Aus?
30. April 2025
Die digitale Welt entwickelt sich stetig weiter – und mit ihr die Art und Weise, wie Nutzer*innen online nach Informationen suchen. KI-basierte Suchassistenten wie ChatGPT, Perplexity und Googles „AI Overviews“ verändern derzeit grundlegend, wie Suchergebnisse präsentiert werden. Bedeutet dies nun das Ende der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO)?
SEO wird nicht verschwinden, allerdings steht die Branche vor einem tiefgreifenden Wandel.
KI-Systeme bieten immer häufiger direkte Antworten in den Suchergebnissen, was dazu führt, dass Nutzer:innen weniger auf externe Websites klicken müssen. Insbesondere bei informationsorientierten Suchanfragen führt dies zu einem spürbaren Rückgang des organischen Traffics auf Webseiten.
Worauf kommt es in Zukunft bei SEO an?
- Gezielte Ausrichtung auf Nutzerintention:
Content sollte spezifische Nutzerbedürfnisse und Fragestellungen umfassender abdecken, als es KI-generierte Kurzinformationen können. - Wachsender Stellenwert von E-E-A-T-Faktoren:
Expertise, Erfahrung, Autorität und Vertrauen sind entscheidend, um in KI-basierten Suchergebnissen sichtbar zu bleiben. - Intelligente Keyword-Strategien:
Der Fokus auf spezifische, komplexe Suchanfragen (Long-Tail-Keywords) bietet weiterhin Potenzial für nachhaltige Sichtbarkeit.
Fazit
SEO bleibt relevant, doch die Anforderungen an erfolgreiche Inhalte ändern sich deutlich. Zukünftig ist es wichtig, Inhalte so zu gestalten, dass sie sowohl Nutzer:innen als auch die Logik der KI überzeugen. Wer diese Veränderungen frühzeitig erkennt und umsetzt, wird auch in Zukunft online sichtbar bleiben.